Orca-News
To read the English text please click this line (updated 26.11.2024).
Stand: 26.11.2024
Dies ist eine neue und aktuelle Zusammenstellung der wichtigsten Informationen rund um die Iberischen Orcas. Verfasser sind – man glaubt es kaum – Martin und Anke Birkhoff. Da wir zugleich auch TO-Stützpunkt sind, wollen wir möglichen Missverständnissen zuvorkommen und weisen ausdrücklich darauf hin, dass diese Orca News eine persönliche Zusammenstellung sind. Sie gibt unsere, nicht jedoch zwingend die Meinung von Trans-Ocean e.V. oder des Vorstands von Trans-Ocean e.V. wieder.
Im Laufe der ersten Monate des Jahres 2024 wurde von verschiedenen Seglern die Ansicht vertreten, die Gefahr von Orca-Interaktionen habe abgenommen, da in diesem Zeitraum relativ wenig Berichte zu Orca-Sichtungen und Orca-Interaktionen auftauchten. Vor dieser Einschätzung möchten wir eindringlich warnen. Eine scheinbar geringe Aktivität heißt keinesfalls, dass es nicht nach wie vor ein erhebliches Risiko einer Orca-Begegnung und auch einer unschönen Interaktion gibt. Die scheinbar geringen Zahlen können verschiedene Ursachen haben. So kann der schlichte Umstand, dass in diesen Monaten keine Segelsaison ist und wenige Boote unterwegs sind, eine Rolle spielen. Wenig aktive Boote führen notwendigerweise zu wenig Interaktionen. Auch dürfte eine Rolle spielen, dass sich eine große Zahl der Segler an die aus unserer Sicht sinnvollen Empfehlungen des spanischen Ministerio de Transportes, Movilidad y Agenda Urbana (MITECO) sowie von www.orcas.pt und CIRCE halten.
Ähnlich ist es mit dem Umstand, dass es zur Zeit (genauer seit Anfang September 2024) kaum Interaktionen in der Straße von Gibraltar und deren Westausgang gibt. In diesem Gebiet halten sich Orcas auf, und man kann daher keine Entwarnung geben oder dazu raten, den unten zusammengestellten Empfehlungen nicht zu folgen.
Sicher interessant: → Eine Video-Zusammenstellung von Sichtungen und Interaktionen zwischen 01.10.2022 und 01.10.2024 hat Rui Alves unter orcas.pt veröffentlicht, die wir hier verlinken. Das Video läuft etwas schnell ab, aber es gibt einen interessanten Überblick über Sichtungen und Aktivitäten der Tiere. Doch Vorsicht: Geringe und fehlende Sichtungen und Aktivitäten zu bestimmten Zeiträumen heißen nicht, dass diese sicher sind! Meist sind es Zeiten, an denen wenig Segelaktivitäten stattfinden.
Ausgesprochen unglücklich ist, dass einige Organisationen nach wie vor nach unserer Überzeugung überholte und für die betroffenen Yachten u.U. fatale Empfehlungen geben, wie die, im Falle einer Interaktion zu stoppen. Natürlich ist es letztlich gewagt, den aktuellen Vorfall, den Untergang der Albóran Cognac am 12.05.2024 in marokkanischen Gewässern damit zu begründen, dass die Crew das Boot bei der Orca-Interaktion offenbar aufgestoppt hat. Doch die Empfehlung, bei einer Interaktion aufzustoppen, muss man nach wie vor als überholt ansehen.
Situation
Seit 2020 interagieren Orcas der iberischen Subpopulation mit Yachten auf eine Weise, bei der es teils zu erheblichen Schäden kommt. Im Allgemeinen fokussieren sich die Orcas auf die Ruder der Boote. Nach aktuellem Stand – d. h. nach dem Untergang der Bonhomme William am 25.07.2024 – sind aktuell 6 Yachten und 2 marokkanische Fischerboote gesunken. Im Februar 2024 lagen 673 nachweisliche Berichte von Interaktionen vor (ZERBINI et al. 2024, S. 5), wobei die Zahl seitdem weiter zugenommen hat.
Die Interaktionen stellen ein navigatorisches Risiko in wenigen und bekannten, also überschaubaren Seegebieten dar, auf dass sich Segler vorbereiten können und müssen. Wie bei anderen Risiken (Mensch über Bord, Eisberge bei Grönland, Squalls in Passatwindzonen) gilt es, durch gewissenhafte Information, sorgfältige Törnplanung und wachsamen Ausguck die Eintritts-Wahrscheinlichkeit zu verringern. Durch Vorbereitung auf den Ernstfall lassen sich Auswirkungen reduzieren. Dazu soll dieser Text beitragen.
19.10.2024: Heute lasen wir in Orcas Discussions (www.orcas.pt) die vom 17.10. stammende Information, dass am 08.10. nahe Bayona eine Interaktion stattgefunden hat, die augenscheinlich nicht auf die Population der Iberische Orcas zurückzuführen ist. Wir versuchen diesbezüglich eine abgesicherte Bestätigung zu erhalten. Wenn diese Information zuträfe, würde dies dem Problem möglicherweise eine neue Qualität bzw. eine neue Dimension geben.
Orca-Wanderungen
Im Winter hält sich die Population der Iberischen Orcas mehr oder weniger geschlossen in der Straße von Gibraltar auf. Im Frühjahr splittet sich die Population in mehrere Untergruppen. Einige ziehen die portugiesische Küste entlang bis in die Biskaya, die Bretagne und zu den Scillys, einzelne seit neuestem auch in das Mittelmeer bis etwa Malaga. Manche Tiere bleiben dagegen im Dreieck zwischen der Straße von Gibraltar, Kap Espartel und Cabo de Sao Vicente. Konnten die Wanderungen der Iberischen Orcas 2023 noch gut verfolgt und vor allem fast in Echtzeit berichtet werden, da einige Tiere mit Sendern ausgestattet waren, gibt es in diesem Jahr Probleme. Es konnte in 2024 bislang erst ein Tier mit einem Tracker markiert werden, so dass bisher kaum verlässliche Informationen zu den Bewegungen der Orcas vorliegen. (Stand: 24.05.2024)
26.11.2024: Gegenwärtig wird von der Forschergruppe um Dr. Renaud de Stephanis versucht, einige der interagierenden Orcas mit Sendern zu versehen, um die Bewegungen und Aufenthaltsorte der Tiere im Winterhalbjahr besser verfolgen und verstehen zu können. Unglücklicherweise haben die Forscher in den letzten Tagen keinerlei Orcas im weiteren Seegebiet rund um Barbate angetroffen. (Wahrscheinlich erkennen die Orcas die Forscherboote an den Motorgeräuschen und haben keine Lust sich von blöden Meeresbiologen pieken zu lassen. Also lassen sie diese links liegen. 😉)
19.07.2024: Wurde vor noch vielleicht zwei Jahren angenommen, dass die Iberischen Orcas zumindest zeitweise den Wanderungen der Thunfische folgen, scheint inzwischen wissenschaftlicher Konsenz, dass die Annahme nicht mehr zutrifft. Die Thunfischbestände haben sich offenbar ausreichend erholt und es treten im gesamten Verbreitungsgebiet der Iberischen Orcas ganzjährig ausreichende Thunfisch-Vorkommen auf. Die Wanderung einzelner Gruppen aus der Population scheint demnach aus individuellen „Motiven“ zu erfolgen. (Vgl. Rui Alves in Orca discussions vom 18.07.2024) Möglicherweise ist die im vorigen Absatz beschriebene Wanderung in dieser Form heute nicht mehr zutreffend.
Ursache des Verhaltens
Die Ursache für das Verhalten ist nach wie vor nicht bekannt, und wenn man ehrlich ist, man wird es auch kaum mit absoluter Sicherheit ergründen können. Alle medialen und wissenschaftlichen Erklärungsversuche können weitgehend als Spekulation angesehen werden. In der Fachwelt wird inzwischen immerhin mit der gebotenen Vorsicht ausgeschlossen, dass es bei dem Verhalten um so etwas wie Rache für erlittene Verletzungen oder beobachtete Schädigungen von Orcas geht (vgl. ZERBINI et al. 2024, S. 6).
Gibt es Eigenschaften der Boote, die eine Interaktion fördern?
Die Iberischen Orcas sind in erster Linie auf Ruder fokussiert: Frei stehende Spatenruder und Ruder an einem Skeg (Flossenruder). Es gibt keine belastbaren Erkenntnisse, dass das Baumaterial des Bootes oder die Farbe des Unterwasserschiffes eine Rolle spielen. Katamarane werden ebenso besucht wie Monohulls. Die Größe des Bootes spielt erst ab ca. 20 m Länge eine gewisse Rolle. Doch auch das ist nicht verlässlich. Am 19. Mai 2024 wurde die beiden Ruder einer 24m-Yacht (Monohull) nahe Barbate schwer beschädigt. Das größte von einer Interaktion betroffene Boot war 38 m lang (Vgl. ZERBINI et al. 2024, S. 5). Bei sehr soliden Booten kam es seltener zu Schäden direkt am Ruder, dafür traten Schäden an der Rudermechanik oder-hydraulik auf. Schwere und große Langkieler scheinen seltener aufgesucht zu werden, allerdings sind solche Boote auch in geringeren Zahlen vertreten, so dass sich daraus keine zuverlässigen Schlüsse ableiten lassen. Ein paar Hinweise zu diesen Fragen und anderen Aspekten finden sich bei der britischen Cruisung Association (CA). CA wertet anhand eines standardisierten Fragebogens die Erfahrungen betroffener Segler systematisch aus und veröffentlicht die Ergebnisse auf seiner Internetseite.
Vermeidungsstrategien
Allgemein können wir nur raten, wie auch immer man sich auf eine Passage in kritischen Gewässern vorbereitet: Das Wichtigste ist, einen Kontakt mit Orcas zu vermeiden! Im Folgenden unsere Empfehlungen:
- (a) Sorgfältig aktuelle Information über Sichtungen und Interaktionen auf allen verfügbaren Kanälen abrufen und bei der Planung und Risikoabschätzung zugrunde legen.
- (b) An den Küsten, an denen die Orcas entlang ziehen, empfiehlt es sich, während des Vorbeizugs im Hafen zu bleiben und abzuwarten. Dies gilt logischerweise besonders für die nordspanische und die portugiesische Küste.
- (c) Für die Biskaya kann empfohlen werden, weiträumig nach Westen auszuweichen, alternativ dicht unter der Küste zu segeln (20m-Tiefenlinie oder flacher).
- (d) Will man die nordspanische (Galizien) und portugiesische Westküste vermeiden, sollte man jenseits des Festlandsschelfs segeln. Empfohlen wird von www.orcas.pt, sich westlich von 10° W zu halten, was bedeutet, dass man die Verkehrstrennungsgebiete bei Finisterre und der Tejo-Mündung seeseitig passiert.
- (e) Bei Passagen in Bereichen, in denen mit einer Orca-Begegnung gerechnet werden muss (Straße von Gibraltar, spanische, portugiesische und marokkanische Küsten bis etwa Höhe Casablanca), sollte wann immer möglich in flachen Gewässern innerhalb der 20m-Tiefenlinie navigiert werden. Dort empfiehlt es sich ferner, stets die Maschine laufen zu lassen, da die Tiere am Start eines Motors, z.B. bei Windmangel, erkennen, dass es sich um ein Segelboot handelt. Bei beständig laufender Maschine ist das nicht so offensichtlich.
Die spanische Küste eignet sich für diese Strategie weitaus besser, als die marokkanische, da die flachen Zonen ausgedehnter sind, es nur wenige Felsen und Riffe gibt und auch die Zahl kleiner Fischerboote und deren Aktivitäten weitaus geringer sind. - (f) 30.07.2024: Alle stationären Thunfischnetze an der südspanischen Küste sind inzwischen wieder abgebaut. Daher ist voraussichtlich bis Frühjahr 2025 eine ungehinderte Passage in geringen Wassertiefen (< 20 m) möglich.
- (g) Wer von den Kanaren, Madeira oder den Azoren aus in Richtung Straße von Gibraltar will, sollte derzeit weder die marokkanische Küste (Kap Espartel) ansteuern, noch mitten in die „Straße“ zielen. Das geringste Risiko besteht, wenn man bei Cabo Sao Vicente / Sagres Landfall macht und dann der Empfehlung (e) folgt.
Abweichend gibt es für diese Passage auch die Empfehlung den Landfall bei Cádiz vorzunehmen. In diesem Fall muss man dennoch bereits auf der Höhe von Sagres nördlich von 36°30´ N sein und sich danach stets nördlich der Linie zwischen dieser Position und Cádiz aufhalten. Ab Cádiz wieder der Empfehlung (e) folgen. 16.06.2024: Aufgrund der jüngsten Vorfälle müssen wir vor dieser Empfehlung dringend warnen! Weitaus sicherer ist es zur Zeit, den Landfall bei Cabo Sao Vicente / Sagres zu machen. - (h) Grundsätzlich empfehlen wir, nur bei Tage und bei ruhigem Wetter zu fahren. Die Chance, eine Annäherung von Orcas rechtzeitig zu erkennen, ist dann weitaus größer. In den kritischen Gebieten ist daher stets gut Ausguck zu halten.
- (i) Es sollte stets unter Maschine oder unter mitlaufender Maschine gefahren werden. Dies erhöht die Chance, von Orcas als wenig attraktives Motorboot wahrgenommen zu werden. Eine startende Maschine, da beispielsweise der Segelwind einschläft, lässt die Orcas erkennen, dass sie es mit einem Segelboot zu tun haben.
- (j) Für Einhandsegler empfehlen wir, auf längeren Passagen, die notwendigerweise Nachtfahrten erfordern, z.B. bei der Querung der Biskaya oder der Anreise von den Azoren oder Kanaren Mitsegler an Bord zu nehmen, um sicher zu stellen, dass jederzeit Ausguck gegangen wird.
- (k) Konsequent Hörwache auf Kanal 16 gehen. In spanischen Gewässern informieren das CCS Cádiz und das CCS Tarifa zukünftig in den Monaten April bis August auf Kanal 16 mit VHF-Aussendungen über Navigationsempfehlungen, „Richtlinien“ für den Fall einer Begegnung mit Schwertwalen und Informationen über solche Vorfälle. (CCS steht für Centro de Coordinación de Salvamento – Koordinationszentrum der Seenotrettung.)
Was tun im Fall einer Interaktion?
Wir empfehlen unter Berücksichtigung aktuellster Erkenntnisse dringend, sich nach den nach wie vor aktuellen Empfehlungen von MITECO zu richten:
- Unter Maschine mit höchster Geschwindigkeit die Fahrt für 2 bis 3 km (etwa 1 bis 2 Seemeilen) fortsetzen und soweit möglich in Richtung flacheren Wassers steuern oder, falls das nicht möglich ist, in Richtung von Gewässern, in denen man im Bedarfsfall Hilfe erwarten kann. Hintergrund: Die interagierenden Tiere entfernen sich nicht weit von ihrem „Pod“ (Rudel) und verfolgen ein Boot nicht über lange Distanz. Das anfangs propagierte „Totstellen“ kann die Interaktionsdauer erheblich verlängern und vergrößert das Risiko für ernsthafte Schäden.
- Im Falle einer Interaktion unbedingt den Autopiloten auskuppeln, möglichst schon bei Annäherung von Orcas, also noch vor einer Interaktion. Das reduziert die potentielle Krafteinwirkung auf Ruder und Rudermechanik bzw. -hydraulik und erhöht die Chance, mit geringeren Schäden davon zu kommen.
- Steuern nur mit lose auf dem Steuerrad aufgelegter Hand.
- Bei Pinnensteuerung unbedingt den Schwenkradius der Pinne vermeiden.
- Bitte nehmt im Fall einer Interaktion über VHF-Kanal 16 Kontakt zu der nächsten Küstenfunkstation auf, auch um im Notfall schnell Hilfe anfordern zu können.
- Ist man nicht mehr in der Lage, sich fortzubewegen und steht unter anhaltendem Interaktionsdruck, oder wenn man die Situation als ausgesprochen bedrohlich für die Yacht oder die Crew einschätzt, ist der Einsatz von Firecrackern (Truenos) nicht illegitim. Das wiederholt von verschiedenen Seiten vorgebrachte Argument, dies sei verboten, ist in dieser Absolutheit haltlos. Es ist nicht nur allein Sache des Skippers, es ist genau genommen seine Pflicht, das konkrete Risiko einzuordnen und die aus seiner Sicht erforderlichen Maßnahmen zum Schutz von Boot und Mannschaft vorzunehmen bzw. zu veranlassen. (Vgl. dazu auch unseren Beitrag unter dem Widget Was ist erlaubt, was ist verboten?)
- Ist man in Reichweite der Mobilfunknetze, können folgende Notfallnummern angerufen werden:
Frankreich 196
Portugal 112
Spanien 900 202 202
Ergänzende Anmerkungen
Wir möchten der Vollständigkeit und Fairnis halber an dieser Stelle anführen, dass die portugiesischen Behörden nach wie vor empfehlen, sich im Falle einer Interaktion „tot“ zu stellen. Das bedeutet: Motor aus, Segel wegnehmen, alle Instrumente, besonders das Echolot abstellen, sich den Orcas als Person möglichst nicht zu erkennen geben. Wir empfehlen dennoch, der aktiven „Flucht“ den Vorrang zu geben, wie in der vorausgehenden Liste als erstes angeführt.
Nahezu alle empfohlenen „Abwehrmaßnahmen“ (Einbringen von Sand, Öl, anderen Substanzen, Klopfen auf Röhren, Pinger) haben sich in 2023 durchgeführten Feldversuchen der spanischen Forschungsgruppe CIRCE um Dr. Renaud de Stephanis als nicht wirksam erwiesen. Hinsichtlich der Pinger sollte man ein grundsätzliches Missverständnis bedenken: Klassische Pinger wurden entwickelt, um Delphine (und ggfs. Orcas) auf ein Hindernis wie ein Netz hinzuweisen, nicht aber, sie zu verscheuchen. Das bedeutet, Pinger weisen Orcas auf die Existenz eines Bootes hin, können also durchaus als Lockmittel wirken (vgl. ZERBINI et al. 2024, S. 7 sowie Prof. Christophe Guinet im Orca-Talk #2, s. u.). Wir möchten an dieser Stelle ausdrücklich darauf hinweisen, dass es bzgl. möglicher „Abwehrtechniken“ zurzeit eine Menge Aktivitäten gibt, deren Ergebnisse abzuwarten sind. Für diejenigen, die die aktuellen Ansätze interessieren, sei auf den Report zum Orca-Workshop in Madrid verwiesen (ZERBINI et. al. 2004, s. Link-Zusammenstellung unten).
Lediglich bzgl. des Rückwärtsfahrens unter Maschine (bei ruhigen bzw. dafür noch geeigneten Seegangsbedingungen) und des Einsatzes von „Firecrackern“ als letztem Mittel gibt es wiederholt erfolgreiche Berichte.
Hinweis zur Benutzung von Firecrackern: Der Einsatz ist – entgegen vielfach wiederholter anderslautender Statements – trotz des Schutzstatus der Orcas zulässig, wenn er als letztes Mittel zum Schutz des eigenen Schiffes und der Crew erfolgt. Das bedeutet:
- Der Einsatz muss verhältnismäßig sein
(über die Verhältnismäßigkeit entscheidet letztlich der Skipper, denn nur er kann die aktuelle Gefährdungslage beurteilen) - Der Einsatz sollte so erfolgen, dass eine Schädigung der Tiere nach Möglichkeit vermieden wird. Das bedeutet, man wirft einen Firecracker neben das Boot ins Wasser, jedoch in keinem Fall auf die Tiere.
- Man sollte im Zweifelsfall belegen können, dass man zunächst die o.g. Vermeidungsstrategien befolgt hat.
Übrigens: In spanischen Gewässern besteht bei jeder Interaktion die Verpflichtung zur Meldung an die Behörden.
Schutzstatus der Iberischen Orcas
Orcas sind im Anhang IV der FFH-Richtlinie gelistet und stehen damit auf europäischer Ebene unter Schutz. Dieser Schutz umfasst einfach ausgedrückt ein Tötungsverbot, ein Verletzungsverbot und ein Störungsverbot. Das wird stets und von den verschiedensten Gruppierungen und Organisationen mit Nachdruck betont, und das ist auch korrekt.
Doch es gibt noch einen zweiten Aspekt, und der darf nicht verschwiegen werden: Im Falle eines Notstands steht es dem Skipper einer Yacht nicht nur frei, sondern der Skipper einer Yacht – wie jeder Kapitän in der Berufsschifffahrt – ist gehalten, jede ihm geeignet erscheinende und angemessene Maßnahme zum Schutz der Crew und des Bootes zu ergreifen. Was angemessen ist, kann im Ernstfall nur der Skipper entscheiden, denn nur er kann die konkrete Situation beurteilen (vgl. SOLAS-Regularien). Das bedeutet auch, dass in einem solchen Fall der Schutzstatus für die Orcas nicht greift.
Informationsquellen
- www.orcas.pt Informationen nahezu in Echtzeit im angeschlossenen Telegram-Kanal „Orcas Location“-zu den Aufenthaltsgebieten der Iberischen Orcas, basierend auf verschiedenen Quellen, u.a. auch der Satellitendaten der CIRCE-Gruppe. Mehr Infos und Diskussionen auch in den Telegram-Gruppe „Orcas Discussions“.
Kontakt über rui@orcas.pt - https://www.mitma.gob.es/marina-mercante/seguridad-maritima-y-contaminacion Wöchentlich aktualisierte „Heat-Maps“ des zuständigen spanischen Ministeriums (MITECO)
- https://www.orcaiberica.org/en GTOA (Grupo Trabajo Orca Atlántica). Liefert diverse Informationen und veröffentlicht Karten mit Ampelbewertung potentieller Risikogebiete. Die App „GT Orcas“ liefert aktuelle Informationen zu den Aufenthaltsorten der Orcas.
- https://www.theca.org.uk/orcas Info-Seite der britischen Cruising Association. Umfangreiche Informationen zur Thematik.
- ZERBINI et. al. (2024): SC/69B/SM/12. Workshop Report – Interactions between Iberian Killer Whales and Vessels: Management Recommendations. Tagungsbericht zur internationalen Fachtagung vom 06. bis 08.02.2024 in Madrid.
- https://www.sy-magodelsur.de/2023/05/10/orcas-rechtliche-einschaetzung-von-abwehrmassnahmen/ Einschätzung zu rechtlichen Aspekten im Zusammenhang mit der Abwehr von Orca-Interaktionen.
- In Teilen nicht immer ganz aktuell, aber mit ergänzenden Hinweisen zu einzelnen Abschnitten der betroffenen Küsten sicher als Ergänzung interessant, ist unser Blogbeitrag Aktuelle Orca-Informationen / Recent Orca Information
- Auch wenn wir keine Juristen sind, die naturschutzrechtliche Seite der Thematik ist uns von Berufs wegen recht vertraut. Eine ausführliche Betrachtung der rechtlichen Rahmenbedingungen haben wir daher ebenfalls in einem Blogbeitrag zusammen gefasst: New recommendations in Spain + A legal Assessment of defensive measures / Neue Empfehlungen in Spanien + Rechtliche Einschätzung von Abwehrmaßnahmen.
Für den, den die wissenschaftliche Diskussion bzgl. der Cetaceen über das Orca-Thema hinaus interessiert, hier noch zwei links zur Fachtagung in Bled, Slowenien:
- Report of the Scientific Committee (SC69B) – Bled, Slovenia, 22 April – 3 May 2024
- Annex Q – Report of the Small Cetaceans Subcommittee (zur vorgenannten Tagung)
Mitarbeit bei der Forschung und statistischen Aufbereitung
Bitte berichtet jede Reise durch die Risikogebiete, ob mit Orca-Interaktion oder ohne, an die britische Cruising Association (CA). Nur mit konsequenter Berichterstattung lassen sich brauchbare statistische Analysen ableiten. Online-Formulare können hier https://www.theca.org.uk/orcas ausgefüllt werden.
Orca-Talks
Wer Interesse an den Orca-Talks der TO-Preisträger Dr. Renaud de Stephanis und Rui Alves hat, kann diese auf Youtube ansehen.
- Talk # 1 vom 27.03.2024: https://www.youtube.com/watch?v=-8Xj6hjQTSk
- Talk # 2 vom 15.05.2024: https://www.youtube.com/watch?v=LvCtcF2EwsQ
Wir wünschen Euch allzeit gute Fahrt, wunderbaren Begegnungen mit Delphinen, Walen, Robben und Verwandten, Schildkröten und was da auch immer herumschwimmt und möglichst keine spielsüchtigen Orcas …
Martin und Anke
Noch ein Nachsatz: An sich finden wir solche Nachsätze albern, aber in der heutigen Zeit müssen wir darauf hinweisen, dass wir unsere Informationen nach bestem Wissen und Gewissen zusammenstellen. Das gilt auch für alle von uns wiedergegebenen oder ausgesprochenen Empfehlungen. Jeder Leser (und Skipper) muss sich bewusst sein, dass er seine Entscheidungen in eigener Verantwortung trifft, ob er nun den oben gegebenen Empfehlungen folgt oder nicht.
***
Orca News
Updated: 26/11/2024
This is a new and up-to-date compilation of the most important information about the Iberian orcas. The authors are – it’s hard to believe – Martin and Anke Birkhoff. As we are also a base of the German Trans-Ocean e.V., an association of roundabout 4.700 blue water sailors, we want to avoid any possible misunderstandings and expressly point out that this Orca News is a personal compilation. It reflects our opinion, but not necessarily the opinion of Trans-Ocean e.V. or the board of Trans-Ocean e.V.
During the first months of 2024, various sailors expressed the view that the risk of orca interactions had decreased, as relatively few reports of orca sightings and orca interactions emerged during this period. We would like to urgently warn against this assessment. Apparently low activity does not mean that there is not still a significant risk of orca encounters and unpleasant interactions. The seemingly low numbers can have various causes. For example, the simple fact that it is not the sailing season during these months and there are few boats out and about may play a role. Few active boats necessarily lead to fewer interactions. The fact that a large number of sailors adhere to the in our view appropriate recommendations of the Spanish Ministerio de Transportes, Movilidad y Agenda Urbana (MITECO) as well as www.orcas.pt and CIRCE may also play a role.
The same is true regarding the fact that there is currently (early September 2024) more or less no interaction in the Strait of Gibraltar and its western exit. Orcas are present in this area and it is therefore not possible to give a general all-clear or advise against following the recommendations summarised below.
Surely interesting: → Rui Alves has published a video compilation of sightings and interactions between 01 October 2022 and 01 October 2024 at orcas.pt, which we link here. The video runs a bit fast, but it gives an interesting overview of sightings and activities of these animals. But be careful: low and absent sightings and activity at certain times do not mean that they are safe! These are usually times when there is little sailing activity.
It is extremely unfortunate that some organisations continue to make outdated and potentially fatal recommendations for the yachts concerned, such as stopping in the event of an interaction. Of course, it is ultimately daring to justify the current incident, the sinking of the Albóran Cognac on 12 May 2024 in Moroccan waters, by the fact that the crew apparently stopped the boat during the orca interaction. However, the recommendation to stop during an interaction must still be regarded as outdated.
Situation
Since 2020, orcas from the Iberian subpopulation have been interacting with yachts in a way that sometimes results in considerable damage. In general, the orcas focus on the rudders of the boats. To date – meaning after the sinking of SV Bonhomme William on 25.07.2024 – 6 yachts and 2 Moroccan fishing boats have been sunk as a result. In February 2024, there were 673 verifiable reports of interactions (ZERBINI et al. 2024, p. 5), and the number has continued to increase since then.
The interactions represent a navigational risk in few and known i.e. manageable sea areas for which sailors can and must prepare themselves. As with other risks (man overboard, icebergs near Greenland, squalls in trade wind zones), it is important to reduce the probability of occurrence through accurate information, careful voyage planning and vigilant lookout. The effects can be reduced by preparing for an emergency. This text is intended to contribute to this.
19.10.2024: Today we read in Orcas Discussions (www.orcas.pt) the information from 17 October that an interaction took place on 8 October near Bayona, which apparently was not attributed to the Iberian population. We are trying to get reliable confirmation of this. If this information is correct, it would potentially add a new quality or dimension to the problem.
Orca movements
In winter, the population of Iberian orcas remains more or less united in the Strait of Gibraltar. In spring, the population splits into several subgroups. Some migrate along the Portuguese coast as far as the Bay of Biscay, Brittany and the Scillys, and some have recently started to migrate into the Mediterranean as far as Malaga. Other stay in the triangle between Gibraltar, Cabo Espartel and Cabo de Sao Vicente. While the migrations of the Iberian orcas in 2023 could still be followed well and, above all, reported almost in real time, as some animals were equipped with transmitters, there are problems this year. Only one animal has been tagged with a tracker so far in 2024, meaning that there is hardly any reliable information on the movements of the orcas. (Status: 24 May 2024)
The CIRCE research group led by Dr Renaud de Stephanis is currently trying to fit tags to some of the interacting orcas in order to better track and understand the animals‘ movements and whereabouts during the winter months. Unfortunately, the researchers have not encountered any orcas in the wider sea area around Barbate in recent days. (The orcas probably recognise the research boats by their engine sounds and have no desire to be poked by stupid marine biologists. So they pass them in a „save distance“. 😉)
19.07.2024: While it was assumed only some two years ago that Iberian orcas follow tuna migrations at least at times, the scientific consensus now seems to be that this assumption is no longer correct. The tuna stocks have apparently recovered sufficiently and there are sufficient tuna stocks throughout the Iberian orcas‘ range all year round. The migration of individual groups from the population therefore appears to be driven by individual ‘motives’. (Cf. Rui Alves in Orca discussions from 18.07.2024) It is possible that the general orca trips described in the previous paragraph no longer applies in this form.
Cause of the behaviour
The reason for the behaviour is still not known and, to be honest, it will hardly be possible to find out with absolute certainty. All media and scientific attempts to explain the behaviour can largely be regarded as speculation. In the meantime, experts are at least cautiously ruling out the possibility that the behaviour is a form of revenge for injuries suffered or damage observed by orcas (see ZERBINI et al. 2024, p. 6).
Are there characteristics of the boats that encourage interaction?
The Iberian Orcas are primarily focussed on rudders: Free-standing spade rudders and rudders on a skeg (fin rudder). There are no reliable findings that the construction material of the boat or the colour of the underwater hull play a role. Catamarans are visited just as much as monohulls. The size of the boat only may play a certain role from about 20 metres in length. But even that is not reliable. On 19 May 2024, the two rudders of a 24m yacht (monohull) were severely damaged near Barbate. The largest boat affected by an interaction was 38 metres long (cf. ZERBINI et al. 2024, p. 5). Damage directly to the rudder was less common in very solid boats, but damage to the rudder mechanism or hydraulics occurred. Heavy and large long-keel boats appear to be less frequently affected, but such boats are also represented in smaller numbers, so that no reliable conclusions can be drawn from this. The British Cruising Association (CA) provides some information on these questions and other aspects. CA systematically evaluates the experiences of affected sailors using a standardised questionnaire and publishes the results on its website.
Prevention strategies
In general, we can only give advice on how to prepare for a passage in critical waters: The most important thing is to avoid contact with orcas! Here are our recommendations:
- (a) Carefully retrieve up-to-date information on sightings and interactions on all available channels and base your planning and risk assessment on this.
- (b) On the coasts along which the orcas are passing it is advisable to stay in the harbour and wait while they pass. This applies primarily to the northern Spanish and Portuguese coasts.
- (c) In Bay of Biscay, it may be advisable to sail far to the west, or alternatively to sail close to the coast (20 metre depth contour or shallower).
- (d) If you want to avoid the north Spanish (Galicia) and Portuguese west coast, you should sail beyond the continental shelf. It is recommended by www.orcas.pt to keep west of 10° W, which means passing the traffic separation schemes at Finisterre and the Tagus estuary on the seaward side.
- (e) When passing through areas where orca encounters are to be expected (Strait of Gibraltar, Spanish, Portuguese and Moroccan coasts up to about the height of Casablanca), it is advisable to navigate in shallow waters within the 20 metre depth contour whenever possible. It is also advisable to keep the engine running at all times, as the animals recognise that it is a sailing boat when the engine has been started, e.g. in the absence of wind. This is not that obvious when the engine is running continuously.
The Spanish coast is much better for this strategy than the Moroccan coast, as the shallow zones are more extensive, there are only few rocks and reefs and the number of small fishing boats and their activities are much lower. - (f) 30/07/2024: All stationary tuna nets on the southern Spanish coast have now been removed. Unhindered passage in shallow water depths (< 20 m) is therefore expected to be possible until spring 2025.
- (g) If you are heading towards the Strait of Gibraltar from the Canary Islands, Madeira or the Azores, you should currently neither head for the Moroccan coast (Cape Espartel) nor aim for the centre of the ‘Strait’. The lowest risk exists if you make landfall at Cabo Sao Vicente / Sagres and then follow the recommendation (e).
There is also a recommendation to make the landfall at Cádiz for this passage. In this case, however, you must already keep your course north of 36°30′ N beginning at the hight of Sagres and then always stay north of the line between this position and Cádiz. From Cádiz on please continue following recommendation (e). 16.06.2024: Due to recent interactions we must urgently warn of this recommendation! It is currently much safer to make the landfall at Cabo Sao Vicente / Sagres. - (h) We generally recommend that you only sail during the day and in calm weather. The chance of recognising the approach of orcas in good time is much greater then. Always keep a good lookout in the critical areas.
- (i) You should always travel under engine power or with the engine running. This increases the chance of being recognised by orcas as an unattractive motorboat. If the engine starts, for example because the sailing wind has died down, the orcas will recognise that they are facing a sailing boat.
- (j) For single-handed sailors we recommend taking fellow sailors on board on longer passages that necessarily require night sailing, e.g. when crossing the Bay of Biscay or approaching from the Azores or Canary Islands, to ensure that a lookout is kept at all times.
- Maintain a constant audio watch on channel 16. In Spanish waters, CCS Cádiz and CCS Tarifa will be broadcasting on VHF channel 16 from April to August, providing navigational advice, ‚guidelines‘ in the event of a orca encounter and information on such incidents. (CCS stands for Centro de Coordinación de Salvamento – Sea Rescue Coordination Centre).
What to do in the event of an interaction?
Taking into account the latest findings, we strongly recommend to follow MITECO’s current recommendations:
- Continue under engine at maximum speed for 2 to 3 km (about 1 to 2 nautical miles) and steer towards shallower water as far as possible or. If this is not possible, towards waters where help can be expected if needed. Background: The interacting animals do not stray far from their ‘pod’ (pack) and do not pursue a boat over long distances. The initially propagated ‘playing dead’ can considerably prolong the interaction time and increases the risk of serious damage.
- In the event of an interaction, always disengage the autopilot, preferably as soon as orcas approach, i.e. before an interaction. This reduces the potential force on the rudder and rudder mechanics or hydraulics and increases the chance of escaping with less damage.
- Only steer with your hand resting loosely on the steering wheel.
- When steering with a tiller, it is essential to avoid the pivoting radius of the tiller.
- In the event of an interaction, please contact the nearest coastal radio station via VHF channel 16, to be able to call for help quickly in an emergency.
- If you are no longer able to move and are under constant pressure of interaction, or if you consider the situation to be extremely threatening for the yacht or the crew, the use of firecrackers (Truenos) is not illegitimate. The repeatedly made argument that this is prohibited is incorrect in this absoluteness. It is up to the skipper, more precisely it is duty of the skipper, to judge the specific risk and to take or arrange the measures he considers necessary. (See also our article under the widget „What can you do? A legal asessment.“)
- If you are within range of the mobile phone network, you can call the following emergency numbers:
France 196
Portugal 112
Spain 900 202 202
Additional comments:
For the purpose of completeness and fairness, we would like to mention at this point that Portuguese authorities still recommend ‘playing dead’ in the event of an interaction. This means: switch off the engine, take away the sails, switch off all instruments, especially the echo sounder, and if possible do not show yourself to the orcas. Nevertheless, we recommend that active ‘escape’ should be prioritised, as stated first in the list above.
Almost all recommended ‘defence measures’ (introduction of sand, oil, other substances, tapping on tubes, pingers) have proven ineffective in field trials conducted in 2023 by the Spanish research group CIRCE led by Dr Renaud de Stephanis. With regard to pingers, a fundamental misunderstanding should be remembered: classic pingers were developed to alert dolphins (and possibly orcas) to an obstacle such as a net, but not to scare them away. This means that pingers alert orcas to the existence of a boat and can therefore act as a lure (cf. ZERBINI et al. 2024, p. 7 and Prof Christophe Guinet in Orca-Talk #2, see below). We would like to expressly point out at this point that there is currently a lot of activity regarding possible ‘defence techniques’, the results of which remain to be seen. For those interested in current approaches, please refer to the report on the Orca Workshop in Madrid (ZERBINI et. al. 2004, see link compilation below).
There have only been repeated successful reports with regard to reversing under engine power (in calm or suitable sea conditions) and the use of ‘firecrackers’ as a last measure.
Note on the use of firecrackers: Contrary to repeated statements their use is not absolutely forbidden despite the protected status of orcas if it is used as a last resort to protect one’s own ship and crew. This means that
- The operation must be appropriate
- (the skipper ultimately decides on the appropriateness, as only he can assess the current risk situation)
- The operation should be carried out in such a way that harm to the animals is avoided as far as possible. This means throwing a firecracker into the water next to the boat, but never directly at the animals.
- If in dispute, you should be able to prove that you initially followed the above-mentioned avoidance strategies.
By the way: In Spanish waters, every interaction must be reported to the authorities.
Protection status of the Iberian orcas
Orcas are listed in Annex IV of the Habitats Directive and are therefore protected at European level. In simple terms, this protection includes a ban on killing, a ban on injuring and a ban on disturbing. This is constantly and emphatically highlighted by various groups and organisations, and this is correct.
However, there is a second aspect, which cannot be concealed: In the event of an emergency, the skipper of a yacht is not only at his own discretion, but the skipper of a yacht – like any captain in commercial shipping – is obliged to take any measures he deems appropriate and reasonable to protect the crew and the boat. In an emergency, only the skipper can decide what is appropriate, because only he can judge the specific situation (see SOLAS regulations). This also means that the protected status does not apply in such a case.
Sources of information
- www.orcas.pt Information almost in real time in the connected Telegram channel ‘Orcas Location’ on the whereabouts of the Iberian orcas, based on various sources, including the satellite data of the CIRCE group. More information and discussions can also be found in the Telegram group ‘Orcas Discussion’. Contact via rui@orcas.pt
- https://www.mitma.gob.es/marina-mercante/seguridad-maritima-y-contaminacion Weekly updated ‘heat maps’ from the responsible Spanish ministry (MITECO)
- https://www.orcaiberica.org/en GTOA (Grupo Trabajo Orca Atlántica). Provides various information and publishes maps with a traffic light rating of potential risk areas. The ‘GT Orcas’ app provides up-to-date information on the whereabouts of the orcas.
- https://www.theca.org.uk/orcas Information page of the British Cruising Association. Extensive information on the topic.
- ZERBINI et. al. (2024): SC/69B/SM/12. Workshop Report – Interactions between Iberian Killer Whales and Vessels: Management Recommendations. Proceedings of the international symposium from 06 to 08 February 2024 in Madrid.
- https://www.sy-magodelsur.de/2023/05/10/orcas-rechtliche-einschaetzung-von-abwehrmassnahmen / Assessment of legal aspects in connection with the defence against orca interactions.
- Not always completely up-to-date in parts, but with additional information on specific areas of the affected coasts, our blog post Recent Orca Informations / Aktuelle Orca-Infos is certainly interesting as a supplement
- Even though we are not lawyers, we are quite familiar with the nature conservation side of the issue due to our profession. We have therefore summarised a detailed look at the legal framework in a blog post: New recommendations in Spain + A legal Assessment of defensive measures / Neue Empfehlungen in Spanien + Rechtliche Einschätzung von Abwehrmaßnahmen.
For those who are interested in the scientific discussion on cetaceans beyond the orca topic, here are two links to the symposium in Bled, Slovenia:
- Report of the Scientific Committee (SC69B) – Bled, Slovenia, 22 April – 3 May 2024
- Annex Q – Report of the Small Cetaceans Subcommittee (for the aforementioned meeting)
Collaboration in research and statistical processing
Please report every trip through the risk areas, whether with or without orca interaction, to the British Cruising Association (CA). Only with consistent reporting will it be possible to obtain useful statistics.
Please report every trip through the risk areas, whether with or without orca interaction, to the British Cruising Association (CA). Only with consistent reporting can useful statistical analyses be derived. Online forms can be completed here https://www.theca.org.uk/orcas.
Orca Talks
If you are interested in the orca talks by Trans-Ocean Award winners Dr Renaud de Stephanis and Rui Alves, you can watch them on YouTube.
Talk # 1 from 27.03.2024: https://www.youtube.com/watch?v=-8Xj6hjQTSk
Talk # 2 from 15/05/2024: https://www.youtube.com/watch?v=LvCtcF2EwsQ
We wish you a safe trip, wonderful encounters with dolphins, whales, seals and relatives, turtles and whatever else is swimming around and, if possible, no orcas addicted to gambling …
Martin and Anke
A postscript: We consider such post-sentences absurd in themselves, but in this days we must point out that we compile our information to the best of our knowledge and belief. This also applies to all the recommendations we reproduce or make. Every reader (and skipper) must be aware that he or she is responsible for making his or her own decisions, whether or not he or she follows the recommendations given above.
3 Gedanken zu „Orca-News“
Liebe Anke , lieber Martin ,
Danke für die tolle Aufarbeitung dieses immer noch brisanten Themas.
Liebe Grüße
Vielen Dank für Eure Antworten, Conny und Peter, vielen Dank auch Susanne,
wir hoffen, der Blogbeitrag hilft. Wir sind bemüht, in ständig aktuell zu halten. Es lohnt sich daher gelegentlich mal reinzuschauen.
Euch alles Gute fair winds und no orcas,
Martin und Anke
Liebe Anke , lieber Martin ,
Vielen Dank für die aktuelle Zusammenstellung der Orca-News!!!
Liebe Grüße
Susanne
Kommentare sind geschlossen.